In der Photovoltaik-Branche ist Fachwissen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wattkraft, als verlässlicher Partner für Installateure und Unternehmen, geht hier einen Schritt weiter: Mit einer neuen Videoreihe werden technische Hintergründe, Installationshinweise und effiziente Nutzungsmöglichkeiten von Huawei FusionSolar-Lösungen praxisnah vermittelt. Die Videos zeigen nicht nur, wie die Geräte korrekt eingerichtet und betrieben werden, sondern betonen auch den umfassenden Serviceanspruch von Wattkraft, stets an der Seite der Installateure zu stehen.
Markus Ruf und Michael Henneberger, unsere erfahrenen Service- und Solution Manager, führen durch jedes Video und erklären anschaulich die relevanten Produkte und deren Funktionsweise. Ein echter Mehrwert, der den Alltag von Fachleuten erleichtert. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuschauen.
Service Impuls #1: EMMA – Der Energiemanagement-Assistent
In diesem ersten Video dreht sich alles um EMMA, den intelligenten Energiemanagement-Assistenten von Huawei FusionSolar. EMMA unterstützt Installateure und Anwender dabei, den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu maximieren und die Autarkie zu erhöhen. Dank KI-Technologie ist EMMA in der Lage, den Energieverbrauch intelligent zu steuern und zu optimieren. Im Video zeigt Markus Ruf, wie EMMA installiert und in Betrieb genommen wird und wie sie mit bis zu 20 Shelly-Devices für ein smartes Zuhause kombiniert werden kann. Auch die Anbindung an zwei Wallboxen im PV-Überschussmodus sowie die Integration mit Wärmepumpen über die SG-Ready-Schnittstelle werden praxisnah erklärt.
Service Impuls #2: Die FusionSolar App – Konfiguration und Nutzung der EMMA
Die FusionSolar App ist der Schlüssel zur Steuerung und Verwaltung von EMMA und anderen Huawei-Geräten im PV-System. In diesem Video erläutert Markus Ruf Schritt für Schritt die Konfiguration und Inbetriebnahme der App. Dabei zeigt er, wie Installateure über die App den reibungslosen Betrieb sicherstellen und verschiedene Geräte effizient verwalten können. Auch die Verbindungen zu Wechselrichtern sowie die Verwaltung des Kommunikationsnetzwerks sind Themen, die praxisnah behandelt werden.
Service Impuls #3: Leistungsoptimierer für PV-Anlagen
Um die Leistung einzelner Solarmodule zu maximieren, bietet Huawei Leistungsoptimierer in verschiedenen Varianten an. Das dritte Video widmet sich den Unterschieden und Vorteilen der 1:1-Optimierer (z. B. SUN2000-450W-P2 oder SUN2000-600W-P) und 2:1-Optimierer (z. B. MERC-1100W-P oder MERC-1300W-P). Michael Henneberger erklärt, wie diese Optimierer angeschlossen, verschaltet und überwacht werden, um die volle Leistungsfähigkeit des PV-Systems zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk wird auf die Sicherheitsaspekte gelegt, wie die Störlichtbogenerkennung und die Funktion des schnellen Herunterfahrens.
Service Impuls #4: WALLBOX – Smart Charging für E-Mobilität
Mit der Huawei WALLBOX wird das Laden von E-Fahrzeugen besonders effizient und flexibel gestaltet. Dieses Video zeigt nicht nur die Montage und Inbetriebnahme der WALLBOX, sondern auch die vielseitigen Lademodi, wie das Überschussladen mit Phasenumschaltung. Die Zugangskontrolle per RFID-Karte oder Bluetooth bietet zudem hohe Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Michael Henneberger demonstriert die Konfiguration der WALLBOX in der FusionSolar App und erläutert die Integration ins Netzwerk über LAN oder WLAN. Praktische Tipps zur Installation und zur Firmware-Aktualisierung des Dongles machen dieses Video zu einer unverzichtbaren Anleitung für Installateure.
Service Impuls #5: Checkliste für die Installation des LUNA-Batteriespeicher-Systems
Die korrekte Installation eines LUNA-Batteriespeicher-Systems ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz des Systems. Im fünften Video führt Michael Henneberger Installateure durch eine detaillierte Checkliste und erklärt, worauf vor der Inbetriebnahme zu achten ist. Themen wie die DC-Verbindung zwischen Wechselrichter und Batterie, die Überprüfung der RS485-Kommunikation und die Prüfung des Messgeräts DTSU oder EMMA werden gründlich besprochen. Diese Checkliste stellt sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Punkte abgedeckt sind und das System zuverlässig arbeitet.
Service Impuls #6: FusionSolar App – Einfache Einrichtung und effektives Management
Das letzte Video der Reihe widmet sich der umfassenden FusionSolar App, die Installateuren eine zentrale Plattform zur Verwaltung, Konfiguration und Überwachung aller Huawei-Geräte bietet. Markus Ruf zeigt die Inbetriebnahme der App in Kombination mit einem M1-Wechselrichter, dem LUNA-Batteriespeicher und einem DTSU-Stromzähler. Wichtige Funktionen wie das Anlegen von Kundenprofilen, das Einspielen von Updates und das Ziehen von Logfiles werden praxisorientiert erläutert. Zusätzlich werden Einstellungen zur Blindleistungsregelung und die Konfiguration eines Rundsteuerempfängers vorgestellt – ideal für Installateure, die ein komplettes PV-Management aus einer Hand wünschen.
Service Impuls #7: MAP0 im Fokus – das neue Herzstück Ihrer PV-Anlage
Mit der MAP0-Serie bringt Huawei eine neue Generation smarter Hybridwechselrichter auf den Markt. Service- und Solution-Manager Markus Ruf stellt die wichtigsten Funktionen und Neuerungen der Geräteklasse kompakt vor. Neben technischen Features wie Notstromfähigkeit, flexibler Speicherintegration und Kommunikationsoptionen erfahren Sie auch, wie die MAP0-Geräte Installationsprozesse vereinfachen und Projektanforderungen im Residential- und C&I-Bereich optimal bedienen. Ein Muss für alle, die zukunftssichere Wechselrichterlösungen suchen.
Service Impuls #8: Sicher versorgt – auch bei Stromausfall
Wie lässt sich eine PV-Anlage mit Speicher so konfigurieren, dass auch bei einem Netzausfall die Versorgung gesichert bleibt? In diesem Video zeigen wir Ihnen die Kombination aus der neuen Huawei SmartGuard-63A-T0 Backup-Box und dem intelligenten Energiemanagementsystem EMMA. Von der Kommunikationsanbindung bis zum Verhalten bei Stromausfall – Sie erhalten praktische Einblicke, wie eine Backup-Infrastruktur mit Huawei FusionSolar gelingt. Besonders spannend: Die Rolle des Enable-Kontakts, die Synchronisation mit EMMA und Tipps zur optimalen Lastplanung.
Service Impuls #9: SmartGuard Inbetriebnahme im Mehrwechselrichter-Setup
Mehr Technik, mehr Koordination – aber kein Problem mit dem richtigen Know-how! In diesem Servicevideo begleiten wir die Inbetriebnahme eines Huawei SmartGuard-T0 Systems in Kombination mit zwei MAP0-Wechselrichtern und einer LUNA2000-S0 Speicherlösung. Sie sehen die korrekte Kommunikation, wichtige Checkpunkte bei der Verkabelung, das richtige Setzen von DIP-Schaltern und den Umgang mit dem Enable-Signal. Ein ideales Video für alle, die komplexere Systeme zuverlässig und normgerecht ans Netz bringen wollen.
Wattkraft – Partner für Service und Support
Mit dieser Videoreihe unterstreicht Wattkraft seinen Serviceanspruch: Wir sind nicht nur ein Lieferant von Huawei FusionSolar-Produkten, sondern auch ein Partner, der Installateuren und Unternehmen mit Wissenstransfer, technischem Know-how und einem verlässlichen Service aktiv zur Seite steht. Ob es um das effiziente Energiemanagement mit EMMA, die Installation intelligenter Hybridwechselrichter, die Einrichtung moderner Backup-Lösungen oder um die Nutzung der FusionSolar App geht – jedes Video greift zentrale Aspekte der Planung, Inbetriebnahme und Optimierung von PV-Systemen auf.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Videoreihe und lassen Sie sich von unserem Service und Know-how überzeugen. Jeder Installateur, der effizient und erfolgreich arbeiten möchte, findet in diesen Videos praxisorientierte Unterstützung und umfassendes Wissen zur Installation und Verwaltung der Huawei FusionSolar-Produkte. Teilen Sie unsere Videos gerne mit Kollegen und Partnern, damit auch diese von dem vermittelten Wissen profitieren können.